Die 5 schönsten DIY-Adventskalender

Das Ende des Herbstes leitet die Vorweihnachtszeit und damit auch die Hochsaison aller Bastelbegeisterten ein. Ob Sternschachteln oder kleine Weihnachtswichtel aus Filz: Mit unseren Bastelanleitungen für 5 schöne DIY-Adventskalender machst du deinen Liebsten und dir selber eine ganz besondere Freude!

Christmas
Viel Spaß beim Nachbasteln!

Kunterbunter Becher-Kalender

kunterbunter Adventskalender
Pappbecher- Adventskalender

 

Dieser kunterbunte Adventskalender, den Kerstin Müller auf ihrem Minidrops Blog vorstellt, ist im Handumdrehen selbst gemacht. Die fröhlichen Farben vertreiben winterliche Trübseligkeit und machen das Warten auf das Weihnachtsfest gleich viel erträglicher.

Materialliste

  • 24 Pappbecher uni, mit Punkten, Streifen, ganz wie ihr wollt…
  • 48 Klebepunkte (Ø 30mm ), alternativ geht auch Masking Tape
  • Schönes Geschenkband ca. 2,5 m
  • Adventskalenderzahlen – diese können entweder individuell gestaltet oder aber mithilfe dieses kostenlosen Dokuments heruntergeladen werden
  • Schere, Kleber

Anleitung

Entferne mit einer Schere den obersten Rand des Pappbechers. Schneide den Becher anschließend in circa 2-3 cm großen Abständen 3 cm ein.

Die Kanten werden nun nach innen geklappt. Achte dabei darauf, dass die rechte Seite der Faltlasche immer unterhalb des darauffolgenden Streifens liegt.

Anleitung pappbecher
so wird´s gemacht

 

Bei der Füllung der einzelnen Schächtelchen kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Bedenke jedoch den begrenzten Platz im Becher-Inneren.

Verschließe die Öffnung nach dem Befüllen mit einem Klebepunkt.

Für jeden Becher wird ein circa 6 cm langes Stück Geschenkband benötigt. Dieses wird in der Mitte genommen und mithilfe eines zweiten Klebepunktes auf dem Becher angebracht. Schneide dazu den Punkt bis zur Hälfte ein und lege das Ende der Lasche darunter.

Nun kannst du die Zahlen mit Kleber auf dem Becherrand befestigen.

Auf YouTube findest du ein anschauliches Video der Anleitung.

Emsige kleine Weihnachtshelfer

Diese schöne Idee des Raumdinge Blogs von Valentina ist zwar etwas aufwendiger, kann jedoch jedes Jahr wiederverwendet werden. Dicht an dicht stehen die 23 Weihnachtswichtel mit kleinen Säckchen in der Hand in einer schlangenförmigen Reihe. Das 24. Säckchen wird vom Weihnachtsmann selbst gehalten. Da die Beutel der Reihe nach von unten nach oben geöffnet werden, benötigt der Kalender keine Zahlen und ist somit auch für kleine Kinder gut geeignet.

Filzwichtel Kalender
schöne Idee auch für kleinere Kinder

 

Materialliste

  • Wollfilz (hellgrau-melliert), 2 –3 mm dick, 80 x 147 cm oder ähnlicher fester Stoff (dann evtl. doppelt nehmen) für den Untergrund
  • Bastelfilz (DIN-A4) in den gewünschten Farben, hier:
  • 4 x rot, 4 x türkis-blau, 4 x dunkelbraun, 3 x weiß,
  • 2 x Hautfarben, 1 x Schwarz
  • Klebstoff, der auch für Filz geeignet ist (z. B. Uhu Alleskleber)
  • 24 Metallringe (z. B. Unterlagscheiben aus dem Baumarkt)
  • 1 Bogen dickeres DIN-A4 Papier zum Ausdrucken der Vorlagen
  • Maßband, Schere, Kugelschreiber, Nähnadel
  • Hautfarbenes + weißes Nähgarn
  • schwarzer, wasserfester Filzstift
  • 3 größere Holzknöpfe
  • Holzstange, 90 cm lang, ø 2 cm
  • 24 kleine Säckchen. (selbst genäht, oder einfach aus Geschenk, oder Packpapier)
  • Schnur

Die gesamte Bastelanleitung inklusive der Vorlagen findest du hier.

Anleitung

Maßangaben
Maßangaben zur Orientierung

 

Schneide vom hellgrauen Filz einen 7 cm breiten Streifen ab, so dass eine Platte von 80 cm x 140 cm übrigbleibt. Den abgetrennten Streifen schneidest du in drei gleich große Teile (jeweils 26,6 x 7 cm). Aus diesen drei Streifen entstehen später die Schlaufen für die Aufhängung.

Drucke und schneide die Vorlagen auf dickem Papier aus.

Schneide gemäß den Vorgaben die einzelnen Teile aus Filz aus und ordne dann die Teile den einzelnen Wichteln zu.

Nun malst du die Augen mit dem Filzstift auf. Positioniere danach den Wichtel an die entsprechende Stelle auf dem hellgrauen Filz und klebe ihn fest.

Nähe mit dem hautfarbenen Faden die Metallringe an die Hände.

Die drei Schlaufen werden wie folgt zusammengenäht: positioniere zuerst die Schlaufen. Dann lege jeweils einen Knopf auf und nähe ihn mit weißem Garn fest.

Zu guter Letzt verpackst du die 24 Geschenke in Säckchen, Papiertütchen oder in Packpapier und hängst sie mit der Schnur an die Metallringe.

Sternstunden

Schachteln in Sternform
weihnachtliche Stern-Schachteln

 

Mit diesem schönen Sternmobile kannst du unabhängig von Witterung und Uhrzeit 24 Tage einen makellosen Sternehimmel bewundern. Die Sternboxen können individuell designt werden, deiner Kreativität sind bei Farbe und Muster keine Grenzen gesetzt. Die Vorlage zum Ausdrucken, bereitgestellt von dramaqueenatwork, findest du hier.

Materialliste

Die benötigten Materialien hängen natürlich ganz davon ab, wie du die Sternschachteln gestalten willst. Für unsere Version brauchst du folgende Utensilien:

  • 24 Zahlen. Wir haben dazu die schöne Vorlage aus dem Minidrops Blog verwendet. Du kannst natürlich auch eigene Zahlen malen. Im Internet gibt es außerdem viele weitere schöne Ideen zum kostenlos downloaden.
  • Gemustertes Geschenkpapier, oder Bastelpappe (stabiler)
  • Du kannst Vorlage auch direkt auf das Geschenkpapier drucken. Schneide dieses dazu einfach auf DINA4 Größe zu und leg es in das Papierfach des Druckers
  • Kleber und Schere
  • Einen Ast zum Aufhängen
  • Schnüre
  • Eventuell etwas dickere Pappe. Wenn die Geschenke zu schwer sind, musst du die Sterne mit einer zusätzlichen Schicht Pappe verstärken
  • Silberdraht zum Aufhängen und Stabilisieren. Bei unseren Versuchen hat der Kleber nicht sofort gehalten. Der Draht fällt kaum auf und gewährleistet einen guten Zusammenhalt der Schachtel.

Anleitung

Drucke dir die Vorlage entweder direkt auf das verwendete Papier, oder auf normales weißes Druckerpapier aus.

Nun musst du die Vorlage an allen schwarzen Linien sorgfältig knicken. Mit jeder Schachtel wird es etwas leichter.

Lege dir die Geschenkefüllung bereit.

Trage an den schraffierten Stellen den Kleber auf und klebe die Schachtel, mit dem Inhalt darin, zusammen.

Umwickele die Sterne mit dem Draht, sodass alles gut zusammenhält. An diesem Draht kannst du später auch die Aufhänger befestigen.

Festliche Weihnachtssiedlung

Häuser aus Pappe
winterliche Weihnachtssiedlung

 

Mit dieser Bastelanleitung von Kerstin Haarmans kreativ-mit-liebe Blog lässt sich in wenigen Schritten eine festliche kleine Weihnachtssiedlung erstellen. Die Häuschen sind dabei nicht nur nett anzusehen, sondern können mit allerlei Kleinigkeiten befüllt werden.  Wer mag bereitet einen winterlichen Untergrund vor, oder hängt sie mit kleinen Schlaufen an einem Faden auf. Als Aufhänger kann dafür beispielsweise ein kahler und vielverzweigter Ast dienen.

Materialliste

  • Ein Stück Cardstock oder Fotokarton mit den Maßen 14,7 x 14,7 cm (ihr könnt aus einem Stück Cardstock 30,5 x 30,5 cm sogar 4 Stück werkeln!)
  • Schleifenband
  • Das Stempelset ‚Aus dem Häuschen‘, selbstgemachte Stempelmotive, oder Plakatfarbe
  • Locher
  • Kleber

Anleitung

Als Erstes faltest du den Bogen Papier bei 3,5 und 11,3 cm.

Die Ecken werden bei circa 4,5 cm Richtung Mitte geklappt.

Zeichne dir entlang der Faltkanten Klebelaschen auf und rundet die Ecken etwas ab.

Schneide nun alles aus.

Bastel Anleitung
Schritt-für-Schritt Anleitung

 

In die 4 Quadrate können nun die Häuschen hinein gestempelt/ gemalt werden. Stempelkissen kannst du dir leicht aus etwas Moosgummi selber basteln. Deiner Kreativität sind bei der Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Achte jedoch auf die Größen Beschränkung.  Auch die spitzen Ecken können mit Dachziegeln, oder ähnlichem verschönert werden.

Stempel Vorlage
Vorlage Stempelkissen: Entlang der Linien ausschneiden und schraffierte Flächen heraustrennen.

 

Nun klebst du das Häuschen zusammen und lochst zwei der vier Dachteile. Die beiden verbleibenden Laschen werden zur Mitte gefaltet. Die kleine Schachtel wird nach dem Befüllen mit einer Schleife verschlossen.

Oh Tannenbaum

Tannenbäume aus Papier
winterlicher Tannenwald

 

In wenigen Schritten und mit wenigen Materialien sind diese winterlichen Tannenwald-Boxen gezaubert. Die Tannengröße, sowie das Design können dabei beliebig variiert werden.

Materialliste

  • Tonpapier in verschiedenen Grüntönen
  • Schere
  • Schnur
  • Silberstift

Anleitung

Als Erstes zeichnest du für den Boden der Schachtel ein Quadrat. In unserem Beispiel mit den Maßen von 5 cm.

Wenn du damit fertig bist, zeichne die dreieckigen Seitenwände. Die Höhe kannst du dabei frei variieren. Achte drauf, dass die Tannenspitze genau über der Mitte der Quadratseiten liegt.

Im Anschluss kannst du die Tannenzweige zeichnen. Diese Vorlage kannst du nun als Schablone nutzen und beliebig oft vervielfältigen.

Tonpapier Vorlage
Tonpapier Vorlage

 

Das Ganze schneidest du nun aus und lochst die oberen vier Spitzen jeweils einmal.

Alle Kanten ordentlich falzen und schließlich nach oben klappen. Mit einer Schnur verschließt du die Öffnung.

Wer mag, kann die Zweigseiten jeweils noch etwas auseinander drücken. So wirken die Tannen noch plastischer.

Nummern aufmalen und fertig ist der winterliche Tannenwald.

Kreative Füllung

Ist der Adventskalender erst einmal gebastelt, steht die nächste Herausforderung bevor: die richtige Füllung. Natürlich sollten die Geschenke aufgrund des beschränkten Platzes nicht zu groß sein. Gerade in der Vorweihnachtszeit nascht man Schokolade und andere Süßigkeiten gern im Überfluss. Wie wäre es also mit einer kreativen Füll-Idee, die zwar die Vorfreude, nicht jedoch den Bauchumfang vergrößert?

Unser individuelles Foto-Puzzle stellt hierbei die optimale Geschenkidee für Jung und Alt dar.

Fotopuzzle
Schöne Füll-Idee: das Fotopuzzle von Snapfish

 

Snapfish druckt dir dein individuelles Foto auf ein 110 bzw. 265 Teile Puzzle. Die einzelnen Puzzleteile können auf die 24 Schächtelchen und Türchen aufgeteilt werden und garantieren für den Heiligabend Puzzlespaß mit Überraschungseffekt.

Wir sind sicher, dass auch dich eine dieser wunderschönen Ideen begeistern konnte. Also nichts wie ran an die Bastelsachen und drauf los gewerkelt.

Und wenn du noch ein passendes Geschenk für den 24. Suchst – in unserem Online-Shop findest du eine große Auswahl weiterer kreativer und individueller Fotogeschenke.

Bilder: Titelbild: ©istock.com/ 2Mmedia, Bild 1, 2©Minidrobs Blog, Bild 3,4 ©Raumdinge, Bild 5©snapfish, Bild 6©Kreativ-mit-liebe, Bild 7©snapfish

Schreibe einen Kommentar

required